OCT – Optische Kohärenz-Tomographie

Optische Kohärenz-Tomographie
Tiefenblick ins Auge – hochpräzise, berührungslos, schnell.
Die OCT (Optische Kohärenz-Tomographie) ist ein hochmodernes bildgebendes Verfahren, das feinste Strukturen im Auge – insbesondere an der Netzhaut und am Sehnerv – sichtbar macht. Mit dieser Methode können wir krankhafte Veränderungen in den Schichten der Netzhaut frühzeitig und exakt erkennen, noch bevor sie zu spürbaren Symptomen führen.
Im Augenzentrum Ottakring in Wien 1160 setzen wir die OCT gezielt zur Vorsorge, Diagnose und Verlaufskontrolle bei verschiedenen Augenerkrankungen ein.
Wann wird die OCT eingesetzt?
- Bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD)
- Bei diabetischer Retinopathie
- Zur Glaukom-Früherkennung (Beurteilung des Sehnervenkopfs)
- Bei Makulaödemen oder Netzhautrissen
- Zur Kontrolle nach Augenoperationen oder Injektionen
- Bei unterschiedlichen Sehstörungen unbekannter Ursache
Wie funktioniert die OCT?
Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei, kontaktlos und dauert nur wenige Minuten.
Ein Laser tastet dabei berührungslos das Gewebe im Augeninneren ab und erstellt ein präzises Querschnittsbild der Netzhaut – vergleichbar mit einer Ultraschallaufnahme, aber mit viel höherer Auflösung.
Diese hochdetaillierten Bilder ermöglichen eine sichere Diagnosestellung und helfen uns, den Krankheitsverlauf exakt zu dokumentieren.
Anfrage zu dieser Behandlung stellen
Ihre Vorteile im Augenzentrum Ottakring:
- Früherkennung von Netzhauterkrankungen noch vor Auftreten von Symptomen
- Berührungslose und schnelle Untersuchung
- Wichtiger Bestandteil moderner Glaukom- und AMD-Vorsorge
- Detaillierte Analyse durch unsere Fachärzt:innen
- Ideal zur Therapiekontrolle bei chronischen Augenleiden
- Bequem erreichbar in 1160 Wien, Brunnengasse 23/3–5
Jetzt Termin für eine OCT-Untersuchung vereinbaren
Die OCT ist eine Privatleistung oder wird bei bestimmten Indikationen von Zusatzversicherungen übernommen. Wir beraten Sie gerne.