Home/Behandlungen in der Augenklinik Ottakring

Behandlungen

Allgemeine Augenuntersuchung
Allgemeine Augenuntersuchung

Allgemeine Augenuntersuchung

Bei der allgemeinen Augenuntersuchung überprüfen wir den gesamten Zustand Ihrer Augen. Dabei werden Sehstärke, Augendruck, Hornhaut und Augenhintergrund genau analysiert. Ziel ist es, Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Sehstärke / Brillenbestimmung

Mittels moderner Refraktionstechnologie ermitteln wir präzise Ihre aktuelle Sehstärke. So können wir Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) exakt bestimmen – als Grundlage für eine neue Brille oder Kontaktlinsen.

Augendruckmessung

Der Augeninnendruck ist ein wichtiger Wert zur Früherkennung des Grünen Stars (Glaukom). Wir messen ihn schnell und schmerzfrei, um Risiken rechtzeitig zu erkennen und bei Bedarf weitere Diagnoseschritte einzuleiten.

Hornhautdickenmessung (Pachymetrie)

Die Dicke der Hornhaut beeinflusst die Bewertung des Augendrucks und kann Hinweise auf bestimmte Erkrankungen geben. Die Messung erfolgt berührungslos und liefert wichtige Zusatzinformationen bei der Glaukom-Vorsorge.

Untersuchung des Augenhintergrunds

Mit speziellen Geräten betrachten wir Netzhaut, Sehnerv und Blutgefäße im Augenhintergrund. So können wir Veränderungen frühzeitig erkennen – etwa durch Diabetes, Bluthochdruck oder altersbedingte Makuladegeneration (AMD).

  • Frühzeitige Erkennung von Augenkrankheiten
  • Individuelle Beratung & Betreuung
  • Moderne Diagnosetechnik

Unsere Untersuchungen sind auf Ihre persönlichen Sehbedürfnisse abgestimmt – für bestmögliche Versorgung.

Mehr erfahren
Vorsorgeuntersuchung
Vorsorgeuntersuchung

Vorsorgeuntersuchung für Ihre Augengesundheit

Früh erkennen – gezielt behandeln.

Regelmäßige augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen sind ein zentraler Baustein für den Erhalt Ihrer Sehkraft – besonders bei bestehenden Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Glaukom oder altersbedingter Makuladegeneration (AMD). Viele dieser Erkrankungen verlaufen schleichend und zunächst beschwerdefrei – können aber unbehandelt zu schweren Sehschäden führen.

Im Augenzentrum Ottakring in Wien 1160 bieten wir Ihnen moderne Vorsorgemedizin mit neuester Technik und viel Erfahrung.

Diabetische Retinopathie – Vorsorge bei Diabetes

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für Netzhautschäden – die sogenannte diabetische Retinopathie. Sie entsteht durch geschädigte Blutgefäße im Augenhintergrund und kann unbehandelt zur Erblindung führen.

Bei uns wird Ihre Netzhaut regelmäßig mittels Funduskopie und OCT kontrolliert. Je früher Veränderungen erkannt werden, desto besser lassen sie sich behandeln – oft sogar bevor Sie selbst eine Verschlechterung der Sehkraft bemerken.

Vorteile für Diabetiker:innen:

  • Früherkennung von Netzhautveränderungen
  • Prävention schwerer Sehbeeinträchtigung
  • Dokumentation des Verlaufs bei medikamentöser Therapie

Augenvorsorge bei Bluthochdruck (Hypertensive Retinopathie)

Auch Bluthochdruck kann die feinen Blutgefäße der Netzhaut schädigen – man spricht von hypertensiver Retinopathie. Symptome bleiben oft lange unbemerkt, bis es zu Sehstörungen kommt.

Wir erkennen typische Veränderungen an der Netzhaut, beurteilen den Schweregrad und empfehlen gegebenenfalls weiterführende Maßnahmen. Die Augenuntersuchung kann dabei auch Hinweise auf den allgemeinen Gefäßzustand geben und somit zum Schutz von Herz und Kreislauf beitragen.

Vorteile bei Hypertonie:

  • Kontrollierte Gefäßgesundheit – über das Auge sichtbar
  • Vermeidung von Sehstörungen durch frühzeitige Therapie
  • Ergänzende Information zur kardiologischen Behandlung

Vorsorgeuntersuchung Grüner Star (Glaukom)

Der Grüne Star (Glaukom) ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung – oft schleichend und ohne spürbare Beschwerden. Zu den Hauptrisikofaktoren zählen ein erhöhter Augeninnendruck, familiäre Vorbelastung oder zunehmendes Alter.

Wir messen nicht nur den Augeninnendruck, sondern analysieren auch die Hornhautdicke, prüfen das Gesichtsfeld und beurteilen den Sehnervenkopf mittels OCT. So können wir Risiken frühzeitig erkennen und gezielt gegensteuern – bevor bleibende Schäden entstehen.

Vorteile der Glaukom-Vorsorge:

  • Schmerzfreie, schnelle Untersuchungen mit modernster Technik
  • Frühzeitige Diagnose vor Auftreten von Symptomen
  • Langfristiger Erhalt der Sehkraft durch rechtzeitige Behandlung

Früherkennung altersbedingter Makuladegeneration (AMD)

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) betrifft die Netzhautmitte (Makula) und tritt meist ab dem 60. Lebensjahr auf. Sie kann das zentrale Sehen deutlich beeinträchtigen – etwa beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern.

In der Vorsorgeuntersuchung prüfen wir gezielt die Funktion der Makula, setzen bildgebende Verfahren wie OCT oder Fundusfotografie ein und beobachten selbst kleinste Veränderungen über längere Zeiträume.

Ihre Vorteile bei AMD-Vorsorge:

  • Früherkennung auch bei unauffälligem Seheindruck
  • Dokumentierte Verlaufskontrolle bei Risikopatient:innen
  • Erhalt der Selbstständigkeit durch rechtzeitige Maßnahmen

Mehr erfahren
Mutter-Kind-Pass Untersuchung
Mutter-Kind-Pass Untersuchung

Früh sehen, was wichtig ist.

Die Augenuntersuchung im Rahmen des Mutter-Kind-Passes ist ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Ihr Kind. Sie dient der Früherkennung von Sehfehlern, Schielstellungen und anderen entwicklungsrelevanten Auffälligkeiten des Sehapparats.

Im Augenzentrum Ottakring in Wien 1160 bieten wir diese wichtige Untersuchung ab dem 22. bis 26. Lebensmonat mit viel Erfahrung, Geduld und einem kindgerechten Zugang an.

Warum ist die Mutter-Kind-Pass Augenuntersuchung so wichtig?

In den ersten Lebensjahren entwickelt sich das Sehen – das Gehirn lernt, visuelle Eindrücke zu verarbeiten. Wird eine Sehstörung oder ein Schielen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sich das Sehen dauerhaft nur eingeschränkt entwickeln.

Die Untersuchung durch eine:n Fachärzt:in für Augenheilkunde ist deshalb gesetzlich vorgeschrieben und Voraussetzung für den vollständigen Mutter-Kind-Pass-Bonus.

Was wird untersucht?

Unsere Untersuchung umfasst:

  • Beurteilung der Augenstellung (Ausschluss von Schielen)
  • Überprüfung der Beweglichkeit beider Augen
  • Prüfung auf Brechungsfehler (z. B. Weit- oder Kurzsichtigkeit)
  • Kontrolle des Augenhintergrunds
  • Untersuchung der Pupillenreaktion
  • Beobachtung des Verhaltens beim Fixieren und Folgen

Bei Bedarf können wir die Pupillen sanft erweitern, um eine noch genauere Beurteilung des Augenhintergrundes und der Brechkraft zu ermöglichen.

Mehr erfahren
Führerscheinuntersuchung
Führerscheinuntersuchung

Klar sehen. Sicher fahren.

Wer in Österreich einen Führerschein der Klasse A oder B machen möchte, muss laut Gesetz eine amtliche augenärztliche Untersuchung absolvieren. Diese dient dem Nachweis, dass Ihre Sehschärfe ausreichend ist, um sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.

Im Augenzentrum Ottakring in Wien 1160 führen wir diese Führerscheinuntersuchung schnell, unkompliziert und ohne lange Wartezeiten durch.

Was wird bei der Führerscheinuntersuchung gemacht?

Bei der Untersuchung überprüfen wir:

  • Ihre Sehschärfe mit und ohne Brille/Kontaktlinsen
  • Das Zusammenspiel beider Augen
  • Das Gesichtsfeld (bei Bedarf)
  • Gegebenenfalls den Augenhintergrund

Wenn Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, bringen Sie diese bitte mit.

Bei ausreichender Sehleistung erhalten Sie den augenärztlichen Befund für Ihrer Fahrschule oder Behörde.

Wer braucht eine augenärztliche Untersuchung?

  • Alle Fahrschüler:innen ab einem bestimmten Alter oder mit bekannten Sehproblemen
  • Personen, bei denen der Hausarzt oder Amtsarzt eine zusätzliche Begutachtung anfordert
  • Personen mit bestehender Sehschwäche, Schielen oder Augenerkrankungen

Jetzt Termin vereinbaren für Ihre Führerscheinuntersuchung

Buchen Sie Ihren Termin direkt telefonisch oder online. Wir sorgen dafür, dass Sie schnell und sicher zur nächsten Prüfungsstufe kommen.

Mehr erfahren
Gesichtsfelduntersuchung
Gesichtsfelduntersuchung

Wichtige Früherkennung für Ihre Sehkraft

Die Gesichtsfelduntersuchung – auch Perimetrie genannt – ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren zur Früherkennung von Sehstörungen, die außerhalb des zentralen Sehens auftreten. Sie hilft dabei, Schäden am Sehnerv oder der Netzhaut frühzeitig zu erkennen – auch wenn der Patient noch keine Symptome bemerkt.

Im Augenzentrum Ottakring in Wien 1160 führen wir diese Untersuchung mit modernster Technik durch – präzise, schnell und zuverlässig.

Wann ist eine Gesichtsfelduntersuchung sinnvoll?

Diese Untersuchung wird besonders empfohlen bei:

  • Glaukom (Grüner Star) – zur Feststellung von Gesichtsfeldausfällen
  • Schlaganfällen oder neurologischen Erkrankungen
  • Tumorerkrankungen im Bereich des Sehnervs oder Gehirns
  • Unklaren Sehstörungen oder Wahrnehmungsverlusten
  • Zur Kontrolle bei Führerschein- oder Gutachtenuntersuchungen

Wie läuft die Untersuchung ab?

Sie schauen mit einem Auge in ein spezielles Gerät und drücken bei jedem erkennbaren Lichtpunkt eine Taste. Dabei wird erfasst, wie weit und wie gleichmäßig Ihr Gesichtsfeld ausgeprägt ist. Die Untersuchung ist schmerzfrei, berührungsfrei und dauert nur wenige Minuten.

Mehr erfahren
Foto-Dokumentation des Auges
Foto-Dokumentation des Auges

Netzhaut und Sehnerv im Blick behalten

Präzise Bilder. Langfristige Sicherheit.

Die Foto-Dokumentation des Augenhintergrunds ermöglicht eine exakte visuelle Erfassung von Netzhaut, Sehnerv und Blutgefäßen. Diese Bilder dienen der Verlaufsbeobachtung und der Früherkennung von Erkrankungen wie diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Glaukom oder Gefäßveränderungen durch Bluthochdruck.

Im Augenzentrum Ottakring in Wien 1160 setzen wir hochauflösende Kameratechnologie ein, um Veränderungen im Auge zuverlässig festzuhalten und mit früheren Aufnahmen zu vergleichen.

Wann ist eine Foto-Dokumentation sinnvoll?
  • Bei Diabetes mellitus zur Kontrolle der Netzhaut
  • Bei Glaukom-Verdacht zur Beobachtung des Sehnervs
  • Bei Makulaveränderungen (z. B. AMD)
  • Bei Gefäßveränderungen durch Bluthochdruck
  • Zur Langzeitdokumentation bei chronischen Augenleiden
  • Für präzise Verlaufsvergleiche bei Folgeuntersuchungen

Wie läuft die Foto-Dokumentation ab?

Die Untersuchung ist schnell, berührungslos und völlig schmerzfrei.

Mittels spezieller Kamera wird ein hochauflösendes Farbfoto Ihres Augenhintergrundes aufgenommen. In vielen Fällen ist keine Pupillenerweiterung notwendig – falls doch, wird dies vorab mit Ihnen besprochen.

Mehr erfahren
OCT – Optische Kohärenz-Tomographie
OCT – Optische Kohärenz-Tomographie

Optische Kohärenz-Tomographie

Tiefenblick ins Auge – hochpräzise, berührungslos, schnell.

Die OCT (Optische Kohärenz-Tomographie) ist ein hochmodernes bildgebendes Verfahren, das feinste Strukturen im Auge – insbesondere an der Netzhaut und am Sehnerv – sichtbar macht. Mit dieser Methode können wir krankhafte Veränderungen in den Schichten der Netzhaut frühzeitig und exakt erkennen, noch bevor sie zu spürbaren Symptomen führen.

Im Augenzentrum Ottakring in Wien 1160 setzen wir die OCT gezielt zur Vorsorge, Diagnose und Verlaufskontrolle bei verschiedenen Augenerkrankungen ein.

Wann wird die OCT eingesetzt?
  • Bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD)
  • Bei diabetischer Retinopathie
  • Zur Glaukom-Früherkennung (Beurteilung des Sehnervenkopfs)
  • Bei Makulaödemen oder Netzhautrissen
  • Zur Kontrolle nach Augenoperationen oder Injektionen
  • Bei unterschiedlichen Sehstörungen unbekannter Ursache

Wie funktioniert die OCT?

Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei, kontaktlos und dauert nur wenige Minuten.

Ein Laser tastet dabei berührungslos das Gewebe im Augeninneren ab und erstellt ein präzises Querschnittsbild der Netzhaut – vergleichbar mit einer Ultraschallaufnahme, aber mit viel höherer Auflösung.

Diese hochdetaillierten Bilder ermöglichen eine sichere Diagnosestellung und helfen uns, den Krankheitsverlauf exakt zu dokumentieren.

Mehr erfahren